Marbach

Geschichte der Feuerwehr in Marbach

 

1770 – Erste Erwähnung

Im  „Marbacher Dorfbuch“ von Franz Haug, ist erstmals 1770 von einer Feuerrotte in Marbach die Rede, die aus jüngeren Leuten bestand.

„In diesem Jahr beklagt sich der Rottenmeister Anton Harsch d.J. des Brennfähnleins, wie es hieß, er und seine Leute seien nach althergebrachter Gewohnheit am Tag der unschuldigen Kinder ( 28. Dezember) zusammengekommen, um die Brennfähnleinsordnung zu erneuern, die jüngeren Bürger aufzunehmen und die Älteren auszuscheiden, auch 2 neue Rottenmeister zu wählen und dabei die „ per traditionem“ also nur mündlich weiterzugebenden Statuten den Jüngeren vorzuhalten. Dabei gabs natürlich einen Trunk und Meinungsverschiedenheiten, denen wir die Notiz überhaupt nur zu verdanken haben.“

 

8.Mai 1928

Brandfall in der Scheune der Seegrasspinnerei Laub. Trotz Wassermangels konnte der Brand auf seinen Herd beschränkt werden.

 

10.Juni 1930

Brandfall in der „Ölmühle“.

 

30.+31. Januar 1932

Brand eines dreiteiligen Gebäudes in der Bogengasse. Wegen der Gefahr des Übergreifens der Flammen auf das Rathaus, wurde die Riedlinger Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Marbach gehörte damals noch zum Oberamt Riedlingen.

 

1941

Balthasar Lutz wird Feuerwehrkommandant

 

1959

Die Feuerwehr erhält eine neue TS–8-Motorspritze von der Firma Ziegler, Giengen.

 

1966 – Kommandantenwechsel

Feuerwehrkommandant Balthasar Lutz kündigte nach 25-jähriger Dienstzeit seinen Dienst auf 31.12.1965. Zum Nachfolger wurde Karl Baur gewählt.

5. Juni Schweres Gewitter mit Überschwemmung seltenen Ausmaßes

 

1967

Brandfall einer freistehenden Feldscheune nach Blitzschlag.

 

1980 – Mai

Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in der Kanzacher Straße

 

1981 – Einweihung Feuerwehrhaus

Am 17. Juli 1981 wurde das neue Feuerwehrhaus eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.

 

14. Oktober

Vollbrand Ökonomiegebäude Heinzelmann in der Dr. Haug-Straße. Durch die Unterstützung der Feuerwehren Herbertingen und Saulgau wurde ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindert.

 

1988 – Kommandantenwechsel

Nach über zwanzig Jahren übergibt Karl Bauer das Amt des Feuerwehrkommandanten an Hans Harsch.

 

1990

29. Juni

Blitzschlag während eines Gewitters in ein landwirtschaftliches Anwesen auf dem Stettberg. Der Wohnteil des Gebäudes konnte gerettet werden, der landwirtschaftliche Teil brannte trotz Einsatz vieler Feuerwehrkräfte vollständig nieder. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Wasserförderung über eine lange Strecke aus der Schwarzach.

 

5. September

Die TS-8 von 1959 wird durch eine neue, leichtere und modernere Tragkraftspritze (Elektrostart)  TS-8 (ultra leicht) der Firma Ziegler ersetzt.

 

1999

Der Jahrhundertsturm „Lothar“ erforderte zahlreiche Einsatzstunden der Feuerwehrkräfte.

 

17. Dezember 2002

Übernahme des Herbertinger Feuerwehrfahrzeuges LF8 (Mercedes-Benz Baujahr 1981) durch die Abteilung Marbach. Teilweise Ausrüstung der Feuerwehrmännern mit Meldeempfängern.

 

Juni 2005

Die Suche nach einem vermeintlichen Krokodil in den Schwarzachtalseen blieb erfolglos.

 

Mai/Juni 2007

Das Feuerwehrgerätehaus wurde technisch und energetisch renoviert. Unter anderem wurde eine neue Heizung und Rolltore eingebaut. Außerdem wurde in das Gebäude das Dorfbackhaus integriert.

Großeinsatz über mehrere Tage beim Schredderbrand in Herbertingen.

 

02. Juni 2008

Hochwasser nach Gewitter

 

Januar 2014

Am 01.01.2014 übernahm Rolf Neuburger das Amt des Kommandanten, nachdem Stefan Neuburger diese Tätigkeit 10 Jahre ausgeübt hat.

 

November 2014

Mit dem Kauf des neuen LF 10 für die Abteilung Herbertingen wurde das LF8/6 bei der Abteilung Hundersingen stationiert. Das TSF-W ging bei diesem Tausch an die Abteilung Marbach über, und ersetzte dort das über 30 Jahre alte LF8, welches zuvor bereits bei der Abteilung Herbertingen im Dienst stand.

 

August 2018

Im August 2018 wurde für die Abteilung Marbach ein MTW beschafft. Das Fahrzeug konnte gebraucht von der Feuerwehr Pfullingen übernommen werden. Es wurde für den Transport von Personen und Gerätschaften zu oder von Einsatzstellen beschafft.

 

10. Februar 2020

Sturmtief Sabine sorgte auch im Gemeindegebiet Herbertingen für zahlreiche kleinere Einsätze. Die Kräfte wurden in der Nacht um 03:44 Uhr zum ersten Einsatz nach Marbach alarmiert. Dort meldete ein Autofahrer im Wald zwischen Marbach und Kanzach einen Baum über der Straße.

Im Laufe des Tages kamen mehrere Einsatzstellen hinzu. Mehrere Bäume mussten von den Straßen entfernt werden. Straßen wurden vorsorglich gesperrt. An einem beschädigten Dach wurden die losen Dachziegel von der Feuerwehr entfernt, um Fußgänger und Autofahrer nicht zu gefährden.

 

23. Juni 2021

Nach einem extremen Unwetter im Bereich Marbach, Herbertingen und Moosheim kam es zu sehr vielen Einsatzstellen in den betroffenen Gebieten. Hauptschwerpunkt für die Unwetterlage war Marbach. Aus Richtung Kanzach und Moosheim sammelte sich das Oberflächenwasser und floss über die jeweiligen Straßen in Richtung Ortsmitte. Hier floss das Wasser dann mit bis zu 70 Zentimeter Höhe durch die Erzbergerstraße.

In Marbach wurde durch die Feuerwehr Mengen eine Abschnittsleitung eingerichtet.

Im Gemeindegebiet mussten insgesamt rund 300 Einsatzstellen abgearbeitet werden. Im Einsatz waren rund 280 Einsatzkräfte.

Neben der Feuerwehr Herbertingen mit allen Abteilungen waren die Feuerwehren aus Bad Saulgau, Hohentengen, Mengen mit allen Abteilungen, Scheer, Sigmaringendorf, Sigmaringen, Messkirch, Ostrach, Ravensburg, Gammertingen, Pfullendorf, Schwenningen, Friedrichshafen, Weingarten, Wangen im Allgäu, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Wilhelmsdorf und Schmaleg vor Ort. Das THW war mit drei Ortsverbänden aus Pfullendorf, Weingarten und Wangen im Allgäu zur Unterstützung vor Ort. Die DRK Bereitschaft verpflegte die Einsatzkräfte im DRK Heim und an den Einsatzstellen.

 

23. Juli 2021

Kurz nach 14.30 Uhr wurde die Gemeindefeuerwehr Herbertingen mit allen Abteilungen zu einem Gebäudebrand nach Marbach alarmiert. Zusätzlich war bei der ersten Alarmierung bereits die Drehleiter aus Bad Saulgau berücksichtigt. Eine dichte Rauchsäule war bereits aus weiter Entfernung ersichtlich und auf der Anfahrt der ersten Kräfte wurde die Alarmierung erhöht. Zusätzlich wurde der gesamte Löschzug aus Bad Saulgau und die Drehleiter der Feuerwehr Mengen zur Einsatzstelle nachgefordert. Die Führungsgruppe der Feuerwehr Bad Saulgau unterstützte bei der Einsatzleitung.

Bei der ersten Lageerkundung konnte festgestellt werden, dass die ca. 100 Tiere noch im Stall untergebracht waren. Der darüber liegende Heustock brannte bereits in voller Ausdehnung, trotzdem konnten alle Tiere aus dem Stall gerettet werden.

Mit insgesamt sieben Schlauchleitungen wurde von der Wasserentnahmestelle an der Schwarzach die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sichergestellt.

Über 2 Wenderohre, 4 B- Rohre und 6 C-Rohre wurde die Brandbekämpfung durchgeführt und zeitweise knapp 7.500 Liter Wasser pro Minute abgegeben. Im Einsatz waren 165 Kräfte und 34 Fahrzeuge.

Auch knapp eine Woche nach dem Großbrand in Marbach musste die Abteilung Marbach nochmals zu Nachlöscharbeiten ausrücken. In einem Getreidesilo waren weitere Glutnester aufgetreten.

 

Mai 2022

Für den Transport von Sandsäcken, zum Leeren der Einlaufschächte und weiteren Besorgungsfahrten wurde im Mai 2022 ein PKW-Anhänger bei der Firma Agrom beschafft.