Geschichte der Feuerwehr in Marbach
1770 – Erste Erwähnung
Im  „Marbacher Dorfbuch“ von Franz Haug, ist erstmals 1770 von einer Feuerrotte in Marbach die Rede, die aus jüngeren Leuten bestand.
„In diesem Jahr beklagt sich der Rottenmeister Anton Harsch d.J. des Brennfähnleins, wie es hieß, er und seine Leute seien nach althergebrachter Gewohnheit am Tag der unschuldigen Kinder ( 28. Dezember) zusammengekommen, um die Brennfähnleinsordnung zu erneuern, die jüngeren Bürger aufzunehmen und die Älteren auszuscheiden, auch 2 neue Rottenmeister zu wählen und dabei die „ per traditionem“ also nur mündlich weiterzugebenden Statuten den Jüngeren vorzuhalten. Dabei gabs natürlich einen Trunk und Meinungsverschiedenheiten, denen wir die Notiz überhaupt nur zu verdanken haben.“
8.Mai 1928
Brandfall in der Scheune der Seegrasspinnerei Laub. Trotz Wassermangels konnte der Brand auf seinen Herd beschränkt werden.
10.Juni 1930
Brandfall in der „Ölmühle“.
30.+31. Januar 1932
Brand eines dreiteiligen Gebäudes in der Bogengasse. Wegen der Gefahr des Übergreifens der Flammen auf das Rathaus, wurde die Riedlinger Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Marbach gehörte damals noch zum Oberamt Riedlingen.
1941
Balthasar Lutz wird Feuerwehrkommandant
1959
Die Feuerwehr erhält eine neue TS–8-Motorspritze von der Firma Ziegler, Giengen.
1966 – Kommandantenwechsel
Feuerwehrkommandant Balthasar Lutz kündigte nach 25-jähriger Dienstzeit seinen Dienst auf 31.12.1965. Zum Nachfolger wurde Karl Baur gewählt.
5. Juni Schweres Gewitter mit Überschwemmung seltenen Ausmaßes
1967
Brandfall einer freistehenden Feldscheune nach Blitzschlag.
1980 – Mai
Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in der Kanzacher Straße
1981 – Einweihung Feuerwehrhaus
Am 17. Juli 1981 wurde das neue Feuerwehrhaus eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
14. Oktober
Vollbrand Ökonomiegebäude Heinzelmann in der Dr. Haug-Straße. Durch die Unterstützung der Feuerwehren Herbertingen und Saulgau wurde ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindert.
1988 – Kommandantenwechsel
Nach über zwanzig Jahren übergibt Karl Bauer das Amt des Feuerwehrkommandanten an Hans Harsch.
1990
29. Juni
Blitzschlag während eines Gewitters in ein landwirtschaftliches Anwesen auf dem Stettberg. Der Wohnteil des Gebäudes konnte gerettet werden, der landwirtschaftliche Teil brannte trotz Einsatz vieler Feuerwehrkräfte vollständig nieder. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Wasserförderung über eine lange Strecke aus der Schwarzach.
5. September
Die TS-8 von 1959 wird durch eine neue, leichtere und modernere Tragkraftspritze (Elektrostart)Â TS-8 (ultra leicht) der Firma Ziegler ersetzt.
1999
Der Jahrhundertsturm „Lothar“ erforderte zahlreiche Einsatzstunden der Feuerwehrkräfte.
17. Dezember 2002
Übernahme des Herbertinger Feuerwehrfahrzeuges LF8 (Mercedes-Benz Baujahr 1981) durch die Abteilung Marbach. Teilweise Ausrüstung der Feuerwehrmännern mit Meldeempfängern.
Â
Juni 2005
Die Suche nach einem vermeintlichen Krokodil in den Schwarzachtalseen blieb erfolglos.
Mai/Juni 2007
Das Feuerwehrgerätehaus wurde technisch und energetisch renoviert. Unter anderem wurde eine neue Heizung und Rolltore eingebaut. Außerdem wurde in das Gebäude das Dorfbackhaus integriert.
Großeinsatz über mehrere Tage beim Schredderbrand in Herbertingen.
02. Juni 2008
Hochwasser nach Gewitter