Die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr fand am Freitag 26.02.16 statt. Die Tagesordnung sah unter anderem die Wahl des Kommandanten und des Stellvertreters vor. Zur Versammlung waren neben den akiven Wehrleuten auch die Jugendfeuerwehr und die Alersabteilung eingeladen. Kommandant Martin Eisele konnte den Herbertinger Bürgermeister Magnus Hoppe, die Ortsvorsteher Reinhold Eisele (Hundersingen) und Dr. Bernhard Obert (Marbach), sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister und den stellvertretenden Vorsitzenden
des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen zur Versammlung begrüßen.
Jahreshauptversammlung 2016
Kreisjournal der Feuerwehren 2016 erschienen!
Auf den Seiten des Verlags 112grad finden Sie das Kreisjournal 2016. Klicken Sie auf das Bild um direkt zur aktuellen Ausgabe zu gelangen!
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit Öffentlichkeitsarbeit
Do-it-yourself! – Sicher und gut
Übertriebener Ehrgeiz schadet. Ganz besonders dann, wenn er schlimme Gefahren nach sich ziehen kann. Besonders das beliebte Heimwerken ist risiko- und gefahrenträchtig. Der verantwortungsbewusste Heimwerker weiß:
- Bohren und Nageln in senkrechter oder waagrechter Linie zu Steckdosen oder elektrischen Schaltern ist lebens- und brandgefährlich. Ein „Leitungssuchgerät“ hilft.
- Feuergefährliche Stoffe (Benzin, Verdünnung, Reinigungsmittel u. ä.) niemals in der Nähe von offenem Feuer verwenden oder in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren.
- Wenn brennbare Dämpfe entstehen, gut lüften; Zündquellen ausschalten. Weiterlesen
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit Brandschutzerziehung
Hauptversammlung 2016 der Gemeindefeuerwehr
Am Freitag 26. Februar 2016 findet um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses in Herbertingen die Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung Tagesordnung
3. Totengedenken
4. Berichte
5. Wahlen
6. Vesper
7. Ansprachen/Beförderungen/Ehrungen
8. Grußworte
9. Wünsche und Anträge
Eingeladen sind alle aktiven Mitglieder der Gemeindefeuerwehr, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sowie die Mitglieder der Altersabteilungen. Anzug: Uniform für Aktive und Jugendfeuerwehr
Martin Eisele
– Kommandant –
08.02.16: Bäume über der Straße
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2016 Verschlagwortet mit Unwettereinsatz
08.02.16: Baum über Straße
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2016 Verschlagwortet mit Technische Hilfe, Unwettereinsatz
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr
Es ist geruchs- und geschmacklos, und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenstoffmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. Es ist ein nicht ätzendes und nicht reizendes Gas und wird daher vom Menschen nicht wahrgenommen.
Häufig ist eine fehlerhafte Verbrennung in Gasthermen die Ursache von Unfällen. Aber auch das Grillen in geschlossenen Räumen und unsachgemäßer Umgang mit offenen Kaminen kann tödliche Gefahren mit sich bringen.
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit Brandschutzerziehung
Umstellung auf die digitale Alarmierung abgeschlossen!
Seit Freitag 29.01.16, 18 Uhr wird die Feuerwehr Herbertingen über die neuen digitalen Meldeempfänger alarmiert.
Nach monatelanger Vorbereitung und Planung konnte mit diesem Tag endlich die Umstellung auf die neuen Meldeempfänger realisiert werden. Rund 70 Melder mussten mit unterschiedlichsten Konfigurationen programmiert werden. Immer wieder sorgten bauseitige Verzögerungen für einen erneuten Aufschub der Umstellung und Inbetriebnahme des neuen Alarmierungsnetzes.
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit Alarmierung, News
Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg geändert
Mitte Dezember 2015 wurden das Feuerwehrgesetz und das Rettungsdienstgesetz vom Landtag Baden-Württemberg geändert. Die Neufassung ist mit der Veröffentlichung beziehungsweise der Verkündigung des Gesetzes in Kraft getreten. Die Landesfeuerwehrschule BW stellt die geänderten Gesetzesblätter auf ihrer Homepage bereit.
Umstellung digitale Alarmierung
Die Umstellung auf die digitale Alarmierung erfolgt am Freitag, 29. Januar 2016, 18 Uhr. Ab 17 Uhr können die neuen Meldeempfänger im FGH Herbertingen abgeholt werden. Bitte den alten Meldeempfänger, die alte Ladestation und die Tragetasche zum Tausch mitbringen.
Bei Fragen bitte an Martin Eisele oder Florian Baumhauer wenden.

