Kurz nach dem Brandsicherheitswachdienst auf der Heuneburg wurde die Gemeindefeuerwehr von der Leitstelle zu einer technischen Hilfe alarmiert.
Ebenfalls alarmiert wurde der Rüstwagen der Feuerwehr Bad Saulgau.
18.06.23: T3Y – eingeklemmte Person
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit Technische Hilfe
16.06.23: T1 – Arbeitseinsatz
Wir unterstützen bei den Vorbereitungen für das Feuerfest auf der Heuneburg. Bei der Veranstaltung selbst stellen wir einen Brandsicherheitswachdienst.
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Hinweise vom DFV zur Vegetationsbrandgefahr
Bisherige Wetterlage und dadurch bedingte allgemeine Gefahrenlage in der Vegetation
Nach einem in weiten Teilen Deutschlands anfangs zu trockenen und zu warmen, danach meist zu nassen und lange zu kalten Winter 2022/2023 folgte ein Frühjahr, das fast überall ergiebige Niederschläge bei weiter im langjährigen Vergleich eher zu kalten Temperaturen mit sich brachte. Weil das so, war konnten die oberflächennahen Wasserspeicher wieder gut aufgefüllt werden. Das sieht man gut im Helmholtz-Dürremonitor .
Aktuell nehmen die Brände etwas zu, das hat sicher vor allem etwas mit den in den letzten Tagen etwas wärmeren Temperatur, wenig oder keinem Regen und dem zunehmenden Freizeitdruck bzw laufenden Arbeiten auf Feldern und in Forsten zu tun. Die Gebiete mit trockenen Vegetationsresten auf dem Boden (Reisig, trockene Heidegewächse etc.) sind nach Regenfällen in der Sonne schnell wieder trocken und dann mit etwas Wind von jeder Zigarette gut zündfähig.
Der Graslandfeuerindex ist entsprechend praktisch flächendeckend etwas kritischer als der Waldbrandgefahrenindex. Das Risiko von Feuern in tieferen Bodenschichten (trockene Moore, Humusschichten mit hohen organischen Bestandteilen) ist aufgrund der Bodenfeuchte in diesem Bereich aktuell eher gering.
Erwartete Wetterlage aufgrund der Langfristprognose
Die Langfristprognose des European Weather Forecast System (EFFIS) reicht aktuell bis Ende Juni 2023. Bisher erscheint der Verlauf weit „normaler“ als zum Beispiel 2022. Sollte das so eintreffen, wird es in Nord- und Ostdeutschland bis Mitte Juni eher zu trocken und etwas zu warm und vor allem in Südeuropa eher mehr als weniger regnen, während ab der 2. Junihälfte in Deutschland eher „normale“ Niederschläge auftreten sollten, bei vielleicht etwas zu warmen Temperaturen.
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit dfv, Expertentipps
10.06.23: DL Einsatz – Menschenrettung über Drehleiter
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit Menschenrettung
30.05.23: T0 – Ölspur
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit auslaufende Betriebsstoffe
26.05.23: UG-ÖEL – T3 – Verkehrsunfall
Die Führungsgruppe wurde zu einem Verkehrsunfall nach Bad Saulgau nachgefordert. Wir unterstützen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Führungsgruppe.
Zur Berichterstattung der Feuerwehr Bad Saulgau
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit Führungsgruppe, UG-ÖEL
Spiritus beim Grillen?
Berlin – Sommer, Sonne, Barbecue: Viele Menschen nutzen die lauen Sommerabende zum Grillvergnügen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden – damit Sie den Sommer sicher genießen können. „Planen Sie umsichtig, grillen Sie sicher und achten Sie auch nach Ende des Grillabends auf mögliche Gefahren“, rät DFV-Vizepräsident Hermann Schreck, „so können Sie schmerzhafte Verbrennungen oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid vermeiden!“
Die Feuerwehren geben acht wichtige Tipps für Ihr Grillvergnügen:
Kategorie: Allgemein Verschlagwortet mit Brandschutzerziehung, Öffentlichkeitsarbeit
15.05.23: T1 – Türöffnung
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit Türöffnung
24.04.23: T3Y – Verkehrsunfall eingeklemmte Person
Nach einem Wildunfall kam ein PKW von der Straße ab. Durch das Gestrüpp war ein selbständiges Öffnen des PKW nicht mehr möglich. Mit an der Einsatzstelle war die Feuerwehr Bad Saulgau, der Rettungsdienst und die Polizei.
Weiterlesen
Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023 Verschlagwortet mit Technische Hilfe, Verkehrsunfall

