21.03.23: UG-ÖEL – S3Y Menschenrettung

Die gemeinsame Führungsgruppe Bad Saulgau / Herbertingen wurde aufgrund des Stichworts zu einer Menschenrettung alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Herbertingen konnten die Einsatzfahrt noch im Gemeindegebiet abbrechen und zum Standort zurückkehren.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit ,

21.03.23: UG-ÖEL – B3 Wohnungsbrand

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit ,

14.03.23: T1 – Baum über Straße

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit

09.03.23: T0 – verunreinigte Fahrbahn

Durch die Polizei wurde eine Verunreinigung mit Glassplittern auf der Umgehungsstraße gemeldet. Über drei Fahrspuren hinweg war eine größere Verunreinigung festzustellen.

Abgesichert mit den Einsatzfahrzeugen wurde die Straße kurzzeitig gesperrt und die Verunreinigung beseitigt.

 

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit

07.03.23: B2 – Brand Industriebetrieb

Auf dem Gelände eines Industriebetriebs kam es zu einem Kleinbrand. Neben der Feuerwehr Herbertingen war der Kreisbrandmeister und die Feuerwehr Bad Saulgau mit der Drohne an der Einsatzstelle.

Mittels der in der Drohne verbauten Wärmebildkamera konnte die Lage besser erkundet und beurteilt werden.

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit

Auszeichnungen bei der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes

Bei der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen am 24.02.2023 in Bad Saulgau wurde Andreas Wohszab für seine langjährigen Verdienste um das Feuerwehrwesen mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.

 

Mit dem Ausscheiden aus dem Vorstand wurde Roland Baumhauer zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverband Sigmaringen ernannt.

 

previous arrow
next arrow
Slider

 

Herzlichen Glückwunsch!


Kategorie: Allgemein
Verschlagwortet mit

Cell Broadcast – Warnnachrichten auf das Mobiltelefon ab heute möglich!

Berlin – Ab heute ist es möglich, Warnnachrichten – etwa bei Unwetter, Überflutung oder Rauchentwicklung – auf das Mobiltelefon zu schicken und damit mehr Menschen zu warnen. „Wir begrüßen diese wichtige Ergänzung im Warnmittelmix! In einer sehr mobilen Welt können damit auch Menschen erreicht werden, die auf der Durchreise sind oder denen die anderen Warnmöglichkeiten wie NINA und KATWARN nicht bekannt waren. Dies ist ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Cell Broadcast erfordert keine aktive Anmeldung und erweitert die bisher verwendeten Warnmittel wie Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln.

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein
Verschlagwortet mit ,

21.02.23: B2 – Brandmedeanlage Industriebetrieb

Die Abteilung Herbertingen wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Nach der ersten Erkundung konnte der Grund für die Auslösung bestätigt und eine Rauchentwicklung in einer Halle festgestellt werden. Das Stichwort der Alarmierung wurde über die Leitstelle entsprechend erhöht.

 

Nach den Löschmaßnahmen wurde die Industriehalle belüftet und anschließend an die Werkfeuerwehr übergeben.

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit ,

11.02.23: UG-ÖEL – B3 Kellerbrand

Die Feuerwehr Bad Saulgau wurde zu einem bestätigten Kellerbrand alarmiert. Die gemeinsame Führungsgruppe wurde ebenfalls alarmiert.
Weiterlesen


Kategorie: Allgemein, Einsätze 2023
Verschlagwortet mit , ,

Hydranten von Schnee und Eis frei halten!

Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen in den Wintermonaten immer wieder fest, dass ein Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind. Diese sind in der Fahrbahn, im Gehweg oder seltener auch im Randstreifen eingebaut.

 

Besonders die Hydranten, welche auf Gehwegen oder an Straßenrändern liegen, werden beim Räumen von Schnee oft übersehen oder gar mit einer Schicht Schnee überhäuft. Dies kann im Einsatzfall wertvolle Sekunden kosten.

 

Feuerwehrfahrzeuge führen nur eine begrenzte Menge von Löschwasser mit sich, daher ist die Löschwasserentnahme aus Hydranten von besonderer Bedeutung. Löschwasserentnahmestellen bestehen meist in Form von sogenannten Unterflurhydranten. Sind diese nicht oder nicht ausreichend von Schnee geräumt, geht unnötig Zeit verloren, bis die Feuerwehr den Hydranten anhand des Hinweisschildes aufgefunden hat. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee auf Hydranten eine dicke und harte Eisschicht und macht der Feuerwehr die Wasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen. Anwohner sollten daher im eigenen Interesse unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freihalten.

Weiterlesen


Kategorie: Allgemein